21.03.2019  |  2 MINUTEN LESEZEIT

Studienplatztausch

Verfasst von Katja Becher

Für alle, die trotz Zulassung nicht an ihrer Wunsch-Uni gelandet sind, heißt es ggf. „die Hoffnung stirbt zuletzt“. Denn wer erst einmal in Deutschland einen Studienplatz ergattert hat, kann unter Umständen mit Hilfe diverser Tauschportale im Internet, seinen eigenen Studienplatz gegen einen anderen eintauschen. Ob eure Universität einen solchen Tausch grundsätzlich zulässt, erfragt ihr am Besten noch bevor ihr euch z.B. unter https://www.studienplatztausch.de/ oder unter https://www.uni-pur.de/studienplatztausch/ nach einem geeigneten Tauschpartner/einer geeigneten Tauschpartnerin umseht.

Quelle: iStock.com/nortonrsx
Quelle: iStock.com/nortonrsx

Voraussetzungen für einen Studienplatztausch

Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienplatztausch ist zunächst einmal, dass man den Studienplatz regulär, das heißt nicht durch eine Klage, bekommen hat. Ausgeschlossen werden muss auch, dass eine Prüfung final nicht bestanden wurde und das Prüfungsansprüche verloren gehen. Zudem sollte es sich nicht um einen Teilstudienplatz handeln. Des Weiteren muss ein Tauschpartner oder eine Tauschpartnerin gefunden werden, der oder die das gleiche Studienfach studiert, sich im gleichen Fachsemester befindet und vergleichbare Scheine erworben hat. Es wird deshalb empfohlen, den Tausch schon einige Monate im Voraus zu planen, Semesterverlaufspläne zu vergleichen und auf mögliche Tauschpartner und -partnerinnen zuzugehen. Je mehr Übereinstimmungen es zwischen dem eigenen Semesterverlaufsplan und dem des Tauschpartners/der Tauschpartnerin gibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Tausch klappt.

Hier erfahrt ihr mehr zum Studienplatztausch im Studiengang Medizin: https://www.studis-online.de/Studieren/Studienplatztausch/tipps_medizin.php

Neben dem regulären 1:1 Tausch ist auch ein sogenannter Ringtausch möglich, bei dem, wie der Name schon erahnen lässt, reihum getauscht wird. Es sind dementsprechend also mehr Studierende involviert, was die Sache natürlich etwas komplexer macht. Wenn Du z.B. von Erlangen-Nürnberg nach Rostock möchtest, Paul von Rostock nach Köln und Katharina von Köln nach Erlangen-Nürnberg, dann könnt ihr reihum eure Studienplätze tauschen. Diese Form des Tauschens ist auch mit mehr als 3 Personen zulässig.

Anlaufstellen für Fragen und Formulare

Wichtig ist in jedem Fall, dass ihr euch bei der Studierendenberatung der Wunsch-Uni über mögliche Einwände seitens der Universität informiert. Denn die in der Prüfungsordnung festgelegten Kriterien für einen Studienplatztausch können sich von Uni zu Uni unterscheiden. Wenn ihr euch nicht schon im Internet informiert habt, erfahrt ihr bei der Studienberatung auch, welche notwendigen Formulare und Zeugnisse ihr bei der Wunsch-Uni einreichen müsst und welche Fristen unbedingt einzuhalten sind. Unter den folgenden links findet ihr ein paar Beispiel Universitäten, die nützliche Informationen zum Studienplatztausch geben.

Uni Münster: https://www.uni-muenster.de/studieninteressierte/bewerbung/studienplatztausch.html

Uni Freiburg: http://www.studium.uni-freiburg.de/de/studierendenservices/studienplatztausch-etc/studienplatztausch-etc

Charité:https://www.charite.de/studium_lehre/bewerbung_zulassung/hochschulwechsel_studienplatztausch/

Wenn alle genannten Kriterien erfüllt, die Formulare richtig ausgefüllt und die Fristen eingehalten worden sind, verläuft der Studienplatztausch meist ohne Probleme. Wichtig ist also vor allem: frühzeitig nach geeigneten Tauschpartnern und -partnerinnen suchen und auch wenn man nicht sofort eine Zulassung an der Wunsch-Uni hat: nicht den Kopf in den Sand stecken – vielleicht klappt es ja doch noch und du bist schneller in deiner Traumstadt an der Wunsch-Uni mit den lang vermissten Schulfreunden und -freundinnen und kannst dein Medizinstudium mit neuer Motivation fortsetzen.

Weitere Beiträge