09.05.2019  |  3 MINUTEN LESEZEIT

Neue Medizin Studienplätze für Augsburg

Verfasst von Katja Becher

Schon vergangenes Jahr, um genau zu sein im Juli 2018 genehmigte das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege die neuen Medizin Studienplätze an der Universität Augsburg. Schon ab kommendem Wintersemester 2019/20 soll es hier an der Medizinischen Fakultät den Modellstudiengang Humanmedizin geben. Gestartet werden soll mit 84 Studienanfängern und -anfängerinnen und die Hoffnungen in den neuen Studiengang sind groß. Schrittweise soll die Anzahl der Studienplätze auf 252 erhöht werden, sodass es letztendlich 1500 Studierende der Medizin in Augsburg geben wird. Man erwartet hier in Augsburg nicht nur eine Erfüllung der Voraussetzungen, die durch die Ärztliche Approbationsordnung festgelegt sind, darüber hinaus erhofft man sich qualitative Verbesserungen für die medizinische Ausbildung.

Zulassung

Während 20% der Studienplätze an die Abiturbesten gehen, weitere 20% der Studienplätze über Wartesemester vergeben werden, ist es der Universität Augsburg bei der Vergabe der restlichen 60% der Studienplätze (innerhalb des geltenden Rechts) freigestellt, nach welchen Kriterien, sie die Bewerber und Bewerberinnen auswählt. Innerhalb des hochschuleigenen Auswahlverfahrens soll eben nicht nur die Abiturnote eine Rolle spielen. So soll der TMS (Test für Medizinische Studiengänge) bei der Auswahl geeigneter Kandidaten und Kandidatinnen helfen. Dieser speziell für angehende Medizinstudierende entwickelte Test, prüft das Verständnis für naturwissenschaftliche und medizinische Problemstellungen, wobei insbesondere die Fähigkeit geprüft wird, komplexe Informationen zu erfassen und zu interpretieren. Zudem werden Konzentrations- und Merkfähigkeit sowie visuelle Wahrnehmung und räumliches Vorstellungsvermögen getestet. Fachspezifische Kenntnisse werden hingegen nicht geprüft. Es hat sich bereits bewahrheitet, dass Studierende mit mittelmäßiger Abiturnote und gutem TMS Ergebnis ebenfalls gute Studienleistungen erzielen und nur selten das Studium abbrechen. Neben dem TMS sollen auch abgeschlossene medizinnahe Berufsausbildungen sowie Freiwilligendienste Berücksichtigung finden.

Das Studium

Die offenkundigste Besonderheit der neu geschaffenen Studienplätze an der Universität Augsburg besteht darin, dass es sich um einen sog. Modellstudiengang handelt. Dieser weicht insofern vom „gewöhnlichen“ Medizin-Studiengang ab, als dass es keine Unterteilung in Vorklinik und Klinik gibt. Stattdessen werden vorklinische und klinische Inhalte integriert unterrichtet, sodass die Studierenden schon sehr früh Einblicke in die medizinische Praxis erhalten. So soll Wissen nicht entsprechend der klassischen Fächeraufteilung, sondern vernetzt vermittelt werden, weshalb es fächerübergreifende und themenbezogene Module geben wird. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für Symptome zu generieren.

Auch auf den Patienten- und Patientinnenkontakt wird viel Wert gelegt, sodass soziale und kommunikative Kompetenzen sowie die persönliche Entwicklung der Studierenden gezielt gefördert werden. So sollen die Studierenden zunächst konkrete Patientenfälle bearbeiten bevor sie dann mit Hilfe von Schauspielern den Patienten- und Patientinnenkontakt üben und letztlich dann mit tatsächlichen Patienten und Patientinnen konfrontiert werden. Großen Wert legt die Universität Augsburg auch auf das wissenschaftliche und evidenzbasierte Denken und Handeln der angehenden Mediziner und Medizinerinnen.

An der neuen Medizinischen Fakultät werden über 100 Professuren und Lehrstühle eingerichtet. Zudem besteht ein Personalbedarf von mehreren Hundert weiteren Stellen (z.B. Verwaltungspersonal, technisches, aber natürlich auch wissenschaftliches Personal).

Muss ich kein Physikum machen, da es sich um einen Modellstudiengang handelt?

Viele Studierende fragen uns, ob sie ihr Physikum wiederholen müssen, wenn sie eine Zulassung zum höheren Fachsemester an einer Univ. mit Modellstudiengang bekommen und eine pauschale Antwort zu finden, ist gar nicht so leicht. In Augsburg verhält es sich mit dem Physikum wie folgt: Anstelle des Staatsexamens am Ende des zweiten Jahres (Physikum) wird es es moderne und kompetenzorientierte Prüfungsverfahren geben, die über die ersten beiden Studienjahre gleichmäßig verteilt stattfinden. Neben dem üblichen Abfragen von Wissen, soll auch geprüft werden, wie man es als Arzt anwendet. Dabei werden alle Inhalte des ersten Staatsexamens abgefragt.

Diese Abweichung von gängigen Medizin Studiengang mit Vorklinik, Physikum und Klinik, kann für Ortswechsler bedeuten, dass sie trotz Anerkennungsbescheid von den jeweiligen Universitäten niedriger eingestuft werden da entsprechende Prüfungsleistungen oder praktische Kenntnisse fehlen. Wir empfehlen dennoch, sich auch an Univ. mit Modellstudiengängen zu bewerben, insofern auch hier die Chance besteht einen Studienplatz an einer deutschen Universität zu erhalten.

Der neue Campus

Der Campus der Universität Augsburg wird um einen zweiten Campus erweitert und zwar in unmittelbarer Nähe zum Klinikum Augsburg. Hier werden voraussichtlich die meisten Gebäude angesiedelt sein, neben den Forschungs- und Lehrgebäuden soll es auch eine Bibliothek, eine Mensa sowie eine Kindertagesstätte geben. Auch Wohnmöglichkeiten für Studierende, Lokale und Läden sind angedacht. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass der Medizincampus weitgehend autofrei und vor allem Grün sein soll, um Studierenden wie Lehrenden eine angenehme Atmosphäre zu garantieren. Bis die geplanten Gebäude fertiggestellt wurden, soll ein Interimsgebäude in direkter Nähe des Universitätsklinikums sowie Forschungsflächen im SIGMA Park Augsburg genutzt werden.

Hier findet ihr noch mehr Informationen zur neuen Medizin Fakultät in Augsburg: https://www.aerzteblatt.de/archiv/197728/Universitaet-Augsburg-Eine-Medizinfakultaet-entsteht

Unter nachfolgendem Link findet ihr weitere Informationen zum Modellstudiengang Medizin in Augsburg: https://www.uni-augsburg.de/projekte/medizin/Meilensteine-Beitraege/Zulassungssatzung/

Interview in der Frankfurter Allgemeinen: https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/So-laeuft-das-besondere-Medizinstudium-in-Augsburg-id54007356.html

Weitere Beiträge