Teil 3 der Serie „Wissenswertes rund ums Medizinstudium“
Wenn du unbedingt dein Medizinstudium aufnehmen und keine Zeit verstreichen lassen willst, dein NC aber nicht im Eins-Komma Bereich ist, dann besteht auch die Möglichkeit im Ausland dein Studium zu absolvieren oder zumindest dort zu beginnen. Wenn du schon jetzt weißt, dass du nicht das gesamte Medizinstudium im Ausland absolvieren willst, empfiehlt es sich unbedingt, dass du dich auf einen Studienplatz innerhalb der EU bewirbst. Denn nur, wer sich aus einem EU-Land kommend zum höheren Fachsemester auf einen Studienplatz in Deutschland bewirbt, gilt als sog. „Ortswechsler“ bzw. „Ortswechslerin“. Andernfalls gilt man als Quereinsteiger und hat an ca. 2/3 aller Universitäten keine Chancen auf einen Platz, insofern zunächst alle freien Studienplätze an die Ortswechsler gehen, bevor Quereinsteiger überhaupt berücksichtigt würden. Da es aber jedes Semester weitaus mehr Ortswechsler als freie Plätze gibt, finden Quereinsteiger in der Regel gar keine Berücksichtigung. Etwas anders verhält es sich an dem einen Drittel der Universitäten, das lost, nämliche den bayerischen Universitäten. Diese unterscheiden nicht zwischen Ortswechslern und Quereinsteigern, sodass sich diese beiden Bewerbertypen beide im selben Lostopf befinden und man als Quereinsteiger zumindest keinen Nachteil gegenüber den Ortswechslern hat. Mehr zu einem möglichen Studium in Österreich, erfährst du unter dem nachfolgenden link: https://www.bewerbungsrenner.de/medizin-studieren-in-oesterreich/
Natürlich kommen neben Österreich noch andere Länder in Frage, sehr beliebt ist z.B. das Medizinstudium an der Semelweis Universität in Budapest, wobei man sich vor einer eventuellen Bewerbung unbedingt über die teilweise sehr hohen Studiengebühren informieren sollte. Auch wichtig ist die Frage nach dem Verlauf des Studiums, da z.B. an einigen ungarischen Universitäten nur die ersten 4 vorklinischen Semester angeboten werden. Anschließend muss man sich, sofern man sich des Ungarischen noch nicht ermächtigen konnte, also um einen Wechsel bemühen. In Frage kommen dann also Bewerbungen zurück an eine deutsche Universität oder aber das Fortsetzen des Studiums in Ungarn oder einem anderen Land, welches auch die klinischen Semester in deutscher oder englischer Sprache anbietet.
Wie kann ich zum höheren Fachsemester nach Deutschland zurück wechseln?
Wenn ihr euch entschieden habt ohne Zeitverlust euer Medizinstudium im EU-Ausland aufzunehmen und ihr dann zum höheren Fachsemester zurück nach Deutschland wechseln wollt, könnt ihr die womöglich bis zu über 30 Bewerbungen auch von uns machen lassen. Wenn ihr noch unsicher seid, ob ihr unser Angebot wahrnehmen möchtet, könnt ihr euch auf unserer Webseite dazu belesen oder aber auch über unsere Webseite ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns vereinbaren. Gerne rufen wir euch dann an und klären alle offenen Fragen. Aber auch per Email sind wir jederzeit erreichbar und melden uns so schnell wie möglich zurück. Unsere eigentliche Dienstleistung besteht dann, nachdem ihr uns beauftragt habt darin, eure Bewerbungen frist- und formgerecht zusammenzustellen und direkt an die Universitäten weiterzuleiten. Natürlich informieren wir euch, wenn dann zu einem späteren Zeitpunkt die Bescheide der Universitäten bei uns eintreffen. Das heißt, wir nehmen euch gerne den bürokratischen Aufwand ab und tragen Sorge dafür, dass die bestmöglichen Bewerbungsvoraussetzungen geschaffen sind, sodass ihr euch auf eure noch ausstehenden Prüfungen konzentrieren könnt. Eine Garantie für eine Studienplatzzusage können wir hingegen nicht geben, da wir keine Vermittlungsagentur sind, sondern lediglich die Bewerbungen an den deutschen Universitäten für euch übernehmen. Welche Unterlagen wir von euch benötigen, erfahrt ihr spätestens bei der Anmeldung. Vorab könnt ihr euch hierzu aber auch auf unserer Webseite unter der Rubrik „Fragen“ belesen oder uns ganz konkret zu einzelnen Dokumenten befragen. Zögert also nicht euch zu unserer Dienstleistung zu informieren und uns Löcher in den Bauch zu fragen. Wir haben nicht immer sofort die passende Antwort parat, sind aber sehr bemüht auf eure individuellen Studiensituationen einzugehen und euch bestmöglich zu beraten und zu bewerben.
Hier der Link zur Rubrik „Fragen“ auf unserer Webseite https://www.bewerbungsrenner.de/fragen/
Und hier der Link zur Vereinbarung eines kostenlosen Beratungstermins: https://2019b.bewerbungsrenner.de/termin/prereg-adhoc