17.03.2020  |  2 MINUTEN LESEZEIT

Bewerbungen ins höhere Fachsemester Medizin und Zahnmedizin trotz Corona-Pause? Der Bewerbungsrenner ist zuversichtlich!

Verfasst von Daniel Schöfl

Viele Studierende fragen sich gerade, ob angesichts der unklaren Situation nach Ausbruch der Corona-Pandemie eine Bewerbung ins höhere Fachsemester im Wintersemester 2020/21 an den deutschen Universitäten möglich sein wird. Wir möchten euch mit diesem Artikel unsere Einschätzung zu dieser Frage geben.

So viel gleich zu Beginn: Eine Bewerbung ins höhere Fachsemester ist in den meisten Fällen, in denen die Bewerbung auch zu regulären Bedingungen möglich gewesen wäre, weiterhin möglich und sinnvoll. Wie viele der möglichen Bewerbungen davon betroffen sein könnten, hängt letztendlich von der zukünftigen Entwicklung und deiner individuellen Situation ab. In manchen Fällen wäre auch eine Bewerbung in ein niedrigeres Fachsemester als ursprünglich geplant eine sinnvolle Alternative.

In den meisten europäischen Ländern findet der Lehrbetrieb an den Universitäten im Moment nur eingeschränkt bzw. gar nicht statt. Ob die Bewerbungsfristen der deutschen Universitäten verlängert werden, ist im Moment leider nicht absehbar. 

Die reguläre Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2020/21 ist der 15.7. bzw. der 15.8. in Greifswald und der 15.9. an den Unis in NRW. Zu dieser Frist müssen in der Regel alle Unterlagen bis auf den Anrechnungsbescheid eingereicht werden.

Für die Vorlage der Anrechnungsbescheide gilt im Allgemeinen eine eigene Nachreichfrist und diese ist je nach Universität unterschiedlich. 

Ob die Bewerbung an den deutschen Universität funktioniert, hängt in erster Linie davon ab, ob der passende Anrechnungsbescheid vom zuständigen Landesprüfungsamt rechtzeitig vorgelegt werden kann.

Sollte sich der Lehrbetrieb im laufenden Sommersemester um 3-4 Wochen verzögern, wäre das nach unserer Einschätzung für die allermeisten Bewerbungen unproblematisch. Die Nachreichfristen bieten dafür genügend Spielraum. Der Anrechnungsbescheid kann dann noch rechtzeitig beantragt werden, sodass der allergrößte Teil der Bewerbungen trotzdem gültig sein würde. 

Wir sind zuversichtlich und gehen davon aus, dass die Universitäten bald Lösungen finden werden, um den Lehrbetrieb in veränderter Form wieder aufzunehmen, beispielsweise durch Online-Kurse und Anpassung der Räumlichkeiten für die Examensprüfungen. Schließlich liegt es auch in deren Interesse, dass der Betrieb möglichst bald weitergehen kann.

Was die deutschen Universitäten und deren Nachreichfristen betrifft: Am wenigstens Zeit haben die BewerberInnen in Hannover, wo alle Unterlagen – ausnahmsweise einschließlich Anrechnungsbescheid – zur Hauptfrist am 15.7. bereits vorliegen müssen. Es folgen die Nachreichfristen in Dresden, Leipzig und Oldenburg am 31.7.  Die Bewerbungen an diesen vier Universitäten wären also als erstes von den Einschränkungen betroffen. 

Die Fristen in Göttingen und Heidelberg laufen am 15. August ab. Bei den restlichen Universitäten haben die BewerberInnen zumindest bis Ende August bzw. in vielen Fällen noch bis September Zeit, den Anrechnungsbescheid nachzureichen. In Ausnahmefällen ist es sogar möglich, den Bescheid erst bei Einschreibung vorzulegen. Ohnehin bieten nicht alle Universitäten immer das korrekte Bewerbungssemester an. Es kann also sein, dass du von den frühen Fristen ohnehin nicht betroffen wärst.

Eine mögliche Alternative wäre auch die Bewerbung in ein niedrigeres Fachsemester als ursprünglich geplant. Sollte es sich abzeichnen, dass sich der Lehrbetrieb sich noch weiter als 4 Wochen verzögert, könntet ihr möglicherweise mit euren bisherigen Studienleistungen schon eine Anrechnung beantragen und euch mit dieser – niedrigeren – Anrechnung bewerben.

Ob und wie eine Bewerbung ins höhere Fachsemester in deinem konkreten Fall möglich und sinnvoll ist, kann gerne mit uns besprochen werden. Wir laden herzlich dazu ein, über unsere Homepage einen kostenlosen Termin zur Telefonberatung zu vereinbaren. Wir rufen dich zum vereinbarten Zeitpunkt an, sodass du keinerlei Kosten hast.

Bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess und die veränderte Situation stehen wir euch gerne auch per Mail zur Verfügung!

Weitere Beiträge